PHStrobel
PHStrobel
  • Home
    • 2022 Ägypten
      • Kairo
      • Kreuzfahrt auf dem Nil
      • Badeaufenthalt Safaga
    • 2021 Rundreise Mein Schiff 6
      • Einschiffen Kreta
      • Seetag nach Rhodos
      • Rhodos
      • Santorin
      • Seetag nach Olympia
      • Olympia
      • Korfu
      • Seetag nach Athen
      • Athen
      • Seetag nach Kreta
      • Ausschiffen Kreta
    • 2019 Westliches Mittelmeer
    • 2019 Maximilianweg
      • Etappe 1: Wolfurt - Füssen
      • Etappe 2: Schwangau - Bad Tölz
      • Etappe 3: Bad Tölz - Berchtesgaden
    • 2018 Salzburg - Triest
      • 2018 Salzburg - Maria Alm
        • Tag 1: Salzburg - Stöhrhaus
        • Tag 2: Stöhrhaus - Berchtesgaden
        • Tag 3: Berchtesgaden - Carl von Stahl Haus
        • Tag 4: Carl von Stahl Haus - Wasseralm
        • Tag 5: Wasseralm - Ingolstädterhaus
        • Tag 6: Ingolstädterhaus - Maria Alm
        • Tag 7: Ruhetag in Maria Alm
        • Tag 8: Bonustag am Königssee
    • 2018 Wilde Kaiser Runde
    • 2017 Durchs Steinerne Meer
      • Etappe 1: Aufstieg Statzerhaus
      • Etappe 2: Abstieg nach Maria Alm
      • Etappe 3: Ein Regenruhetag steht an
      • Etappe 4: Aufstieg Riemannhaus - Ingolstädterhaus
      • Etappe 5: Abstieg und Heimfahrt
    • 2016 Adlerweg im Karwendel
    • 2015/16/17 München Venedig
      • 2015 München - Hall in Tirol
        • Tag 1
        • Tag 2
        • Tag 3
        • Tag 4
        • Tag 5
        • Tag 6
        • Tag 7
        • Tag 8
      • 2016 Wattens - Pfitscherjoch
        • Tag 9
        • Tag 10
        • Tag 11
        • Tag 12
      • 2017 Gliederscharte
        • Tag 13
      • 2017/08 Vintl - Venedig
        • Tag 14
        • Tag 15
        • Tag 16
        • Tag 17
        • Tag 18
        • Tag 19
        • Tag 20
        • Tag 21
        • Tag 22
        • Tag 23
        • Tag 24
        • Tag 25
        • Tag 26
        • Tag 27
        • Tag 28
  • Kreuzfahrt auf dem NIl
  1. Home
  2. »2022 Ägypten
  3. »Kreuzfahrt auf dem Nil

Unser Schiff M/S Sultan Hassan

signal-2022-09-28-12-59-55-477-5.jpg
img_20220914_203442.jpg
img_20220917_064745.jpg
signal-2022-09-28-12-59-55-477-6.jpg
signal-2022-09-28-12-59-55-477-7.jpg
signal-2022-09-28-12-59-55-477-8.jpg
img_20220911_162117.jpg
img_20220911_165112.jpg
img_20220911_171244.jpg
img_20220911_171916.jpg
img_20220911_172144.jpg
img_20220914_091336.jpg
img_20220915_174716.jpg
img_20220916_115403.jpg
img_20220916_123621.jpg
img_20220916_144510.jpg
img_20220916_144512.jpg
signal-2022-09-28-12-59-55-477-4.jpg
img_20220911_175128.jpg
signal-2022-09-28-17-14-57-686-2.jpg
  • (1 / 1)
  • 1

Luxor - Memnon-Kolosse, Tal der Könige, Hatschepsut

img_20220911_085415.jpg
img_20220911_085519.jpg
img_20220911_091942.jpg
img_20220911_093326.jpg
img_20220911_095705.jpg
img_20220911_095732.jpg
img_20220911_095847.jpg
img_20220911_095905_burst03.jpg
img_20220911_100029.jpg
img_20220911_100055.jpg
img_20220911_100145.jpg
img_20220911_103402.jpg
img_20220911_103435.jpg
img_20220911_103530.jpg
img_20220911_103608.jpg
img_20220911_103655.jpg
img_20220911_103957.jpg
img_20220911_104928.jpg
img_20220911_105852.jpg
img_20220911_113418.jpg
img_20220911_114145.jpg
img_20220911_114546.jpg
img_20220911_120930.jpg
img_20220911_121000.jpg
img_20220911_121106.jpg
img_20220911_121143.jpg
img_20220911_121213.jpg
img_20220911_121523.jpg
  • (1 / 1)
  • 1

Edfu und Kom Ombo

img_20220912_081029.jpg
img_20220912_083746.jpg
img_20220912_083908.jpg
img_20220912_085858.jpg
img_20220912_091045.jpg
img_20220912_091455.jpg
img_20220912_092524.jpg
img_20220912_093307.jpg
img_20220912_093353.jpg
img_20220912_095558.jpg
img_20220912_100244.jpg
img_20220912_164107.jpg
img_20220912_165411.jpg
img_20220912_165532.jpg
img_20220912_170724.jpg
img_20220912_170735.jpg
img_20220912_171953.jpg
img_20220912_172521.jpg
img_20220912_174553.jpg
img_20220912_174646-2.jpg
img_20220912_180143.jpg
  • (1 / 1)
  • 1

Assuan - Naturschutzgebiet mit Nubier-Dorf, Hochstaudamm,
Philae Tempel

img_20220913_081750.jpg
img_20220913_081756.jpg
img_20220913_082438.jpg
img_20220913_082643.jpg
img_20220913_082648.jpg
img_20220913_084032.jpg
img_20220913_085137.jpg
img_20220913_085823.jpg
img_20220913_091807.jpg
img_20220913_091849.jpg
img_20220913_091956.jpg
img_20220913_093142.jpg
img_20220913_093742.jpg
img_20220913_095019.jpg
img_20220913_095818.jpg
img_20220913_100732.jpg
img_20220913_100802.jpg
img_20220913_104709.jpg
img_20220913_113035.jpg
img_20220913_151436.jpg
img_20220913_151511.jpg
img_20220913_151647.jpg
img_20220913_151703.jpg
img_20220913_160607.jpg
img_20220913_160744.jpg
img_20220913_160926.jpg
img_20220913_162421.jpg
img_20220913_162752.jpg
img_20220913_162958.jpg
img_20220913_163745.jpg
img_20220913_164133.jpg
img_20220913_164338.jpg
img_20220913_164345.jpg
img_20220913_165026.jpg
img_20220913_165243.jpg
img_20220913_165354.jpg
  • (1 / 1)
  • 1

Assuan – Botanischer Garten

img_20220914_091200.jpg
img_20220914_091252.jpg
img_20220914_093943.jpg
img_20220914_094042.jpg
img_20220914_094052.jpg
img_20220914_094103.jpg
img_20220914_094522.jpg
img_20220914_094557.jpg
img_20220914_095140.jpg
img_20220914_095234.jpg
img_20220914_095416.jpg
img_20220914_095853.jpg
img_20220914_100008.jpg
img_20220914_102606.jpg
img_20220914_103424.jpg
img_20220914_155857.jpg
  • (1 / 1)
  • 1

Abu Simbel

img_20220915_054809-1.jpg
img_20220915_075534-1.jpg
img_20220915_080840-1.jpg
img_20220915_084303.jpg
img_20220915_084344-1.jpg
img_20220915_084419-1.jpg
img_20220915_084952-1.jpg
img_20220915_085307-1.jpg
img_20220915_085540-1.jpg
img_20220915_085727-1.jpg
img_20220915_090235-1.jpg
img_20220915_090436-1.jpg
img_20220915_091541-1.jpg
img_20220915_091557.jpg
img_20220915_091915-1.jpg
img_20220915_092021-1.jpg
img_20220915_092056-1.jpg
img_20220915_092550.jpg
img_20220915_174716-1.jpg
  • (1 / 1)
  • 1

Luxor - Karnak, Luxor-Tempel
Lichtshow in Karnak

img_20220916_115403-2.jpg
img_20220916_123621-2.jpg
img_20220916_144510-2.jpg
img_20220916_144512-1.jpg
img_20220911_171916-1.jpg
img_20220911_172144-1.jpg
img_20220916_160835.jpg
img_20220916_161817.jpg
img_20220916_162506.jpg
img_20220916_162635.jpg
img_20220916_163802.jpg
img_20220916_164221.jpg
img_20220916_164314.jpg
img_20220916_164951.jpg
img_20220916_165035.jpg
img_20220916_165113.jpg
img_20220916_165218.jpg
img_20220916_165312.jpg
img_20220916_165950.jpg
img_20220916_171615.jpg
img_20220916_175308.jpg
img_20220916_175311.jpg
img_20220916_175315.jpg
img_20220916_180329.jpg
img_20220916_180432.jpg
img_20220916_180459.jpg
img_20220916_181422.jpg
img_20220916_182233.jpg
signal-2022-09-28-12-59-55-477-11.jpg
signal-2022-09-28-12-59-55-477-13.jpg
signal-2022-09-28-12-59-55-477-15.jpg
  • (1 / 1)
  • 1
Weiter zum Badeaufenthalt

2022 Ägypten

  • Kairo
  • Kreuzfahrt auf dem Nil
  • Badeaufenthalt Safaga

Sultan Hassan

Luxor, zwischen 2.00 Uhr und 2.30 Uhr nachts. Mit Verspätung sind wir gelandet und letztendlich auf unserem Schiff, der „M/S Sultan Hassan“ eingetroffen. Dort erwartet uns schon unser neuer Reiseleiter Aziz, der uns unsere Kabinen zuweist und noch nicht weiß, dass er es bald mit den schlimmsten Auswüchsen deutscher Mitbürger, die mit ihrer Unterkunft nicht zufrieden sind, zu tun bekommen wird. Ok, die Sultan Hassan ist nicht das neueste Schiff, wie sich bei Tageslicht herausstellen wird; und das modernste Schiff ist sie bei Weitem auch nicht; aber sie hat ihren eigenen Charme, wie alle aus unserer Gruppe, die am nächsten Tag nicht fluchtartig das Schiff verlassen, feststellen werden. Wer gehen will, soll gehen, denn die 13 Leute, die übrig bleiben, bilden – zusammen mit Aziz – für die nächste Woche unsere ausgesprochen nette und lustige  Reisegruppe „Familie Horus“.

Wer, der jemals auf dem Deck eines Nilkreuzfahrtschiffes gesessen ist, die Sonne im Gesicht, ein Buch auf dem Schoß und die Nase im Wind, muss nicht an „Tod auf dem Nil“ denken? Es gibt nichts Entspannenderes, als die wunderschöne ägyptische Landschaft langsam an sich vorbeiziehen zu lassen – am Rand sattes Grün, dahinter die beginnende Wüste... Ab und zu hört man beim Vorbeifahren an einer Moschee einen Muezzin rufen... 

Zu den Mahlzeiten hingegen ruft uns unser Magen, denn das Essen an Bord ist wirklich gut. Das Highlight jedoch ist jedes Mal das Abendessen, wenn nach dem Dessert einer der jungen Kellner an unseren Tisch kommt und mit Zahnstochern ein Rätsel für uns legt. Heinz knackt sie alle. Am Ender der Woche verlässt er die Sultan Hassan mit dem Ehrennamen „The Genius“. Aber bevor es soweit ist, liegt noch eine Woche Kultur vor uns. Das Motto: „Familie Horus! Gemma!“

Es ist Sonntag, die Sonne ist über Luxor aufgegangen und wir stapeln uns zum ersten Mal gemeinsam in einen der weißen Minibusse, die uns zu den Besichtigungen bringen. Theben-West steht auf dem Programm: die Memnon-Kolosse, das Tal der Könige und der Hatschepsut-Tempel. Unsere Vorfreude ist groß, die Erwartungen ebenfalls. 

 

Unseren ersten Stopp legen wir bei den Memnon-Kolossen ein. Zwei ca. 18 Meter hohen Statuen, die einst den Totentempel von Amenophis III. bewacht haben. Auf der Weiterfahrt zum Tal der Könige sehen wir linker Hand viele Ausgrabungen von Beamten- und Privatgräbern. Am Liebsten würde ich in jedes Erdloch kriechen.

 

Es ist heiß im Tal der Könige und wir sind froh, dass uns ein moderner, elektrobetriebener „Zug“ vom Parkplatz bis zum Eingang des Tals bringt. Und dann tauchen wir ein, in das berühmte Gräberfeld. 65 Gräber wurden bisher hier entdeckt. Wir können uns nicht vorstellen, wie man diese in den ausladenden, immer gleich aussehenden Hängen von Gestein und Sand überhaupt finden konnte. Geschweige denn, wie man es geschafft hat, die Gräber zu bauen! Aziz versorgt uns mit jeder Menge Informationen, die wir begierig aufsaugen. Leider hat er damit auch sein Schicksal besiegelt, denn spätestens ab jetzt zeigt sich, dass ich ihm in der nächsten Woche nachlaufen werde wie ein Hündchen seinem Herrn, um ja nichts Interessantes zu verpassen.

Wir haben die Möglichkeit drei Gräber zu besichtigen, was wir natürlich auch tun. (Es waren die Gräber von Merenptah, Ramses I. und Rames IX., wenn Heinz seine Erinnerung nicht trügt.) Es ist warm und stickig unter der Erde, aber auch sehr beeindruckend. Die Hieroglyphen und Wandmalereien, die wunderschönen Farben...! Störend sind nur die vielen Instagrammer, die ständig alle aufhalten, wenn sie für ihre Fotos posieren und die Zähne dabei schlimmer fletschen als Anubis am Eingang zum Totenreich.

 

Auch beim Hatschepsut-Tempel ist es heiß. Geschätzte 40 Grad dürften es sein. Aber das macht den Anblick des Tempels nicht weniger schön: Angelegt auf drei Terrassen, verbunden durch große Rampen, muss es früher ein überwältigender Anblick gewesen sein. Auf den Tempel zu führte eine ein Kilometer lange Prozessionsstraße, die ursprünglich von Sphingen gesäumt war. In der Ferne sieht man Luxor. Es ist einfach nur schön.

Wir sind die Nacht über gefahren und haben bereits in Edfu angelegt, als es für uns zum Frühstück geht. Edfu ist eine Stadt ca. 150 km südlich von Luxor und beheimatet den berühmten Horus-Tempel. Bevor wir diesen allerdings zu Gesicht bekommen, machen wir mit einem für uns neuen Transportmittel für Touristen Bekanntschaft: einer Pferdekutsche, ausgelegt für drei Fahrgäste. Wir verkeilen uns sofort in der Kutsche, denn die Straße ist ziemlich uneben und Aziz (diesmal gemeint ist unser Pferd), ist ziemlich flott unterwegs. Zumindest kommt uns das so vor, aber Horus sei gepriesen scheint er doch ein eher gemütlicher Zeitgenosse zu sein, denn er und sein Fahrer beteiligen sich nicht an den kleinen „Hatzerln“, die sich die anderen Kutscher liefern. Ans Ziel kommen wir trotzdem.

Der Edfu-Tempel ist das nächste schwer  beeindruckende Bauwerk. Schon der Anblick der mächtigen Pylonen lässt Großes erwarten. Im Inneren des Tempels weiht uns Aziz (der Mann, nicht das Pferd), in die Mythologie des Tempels ein und erzählt uns die (Liebes)Geschichte zwischen Isis und Osiris, aus der letztendlich Horus hervorgegangen ist. Aber auch von Seth, dem „bösen Bruder“ von Isis und Osiris (ja, von beiden), hören wird, der die Macht an sich reißen wollte und seinen Bruder letztendlich getötet hat. Aber die Geschichte hat noch eine Fortsetzung. Diese verspricht uns Aziz für heute Abend beim Besuch von Kom Ombo.

Auf dem Rückweg nehmen wir einen Umweg und kommen dem „normalen Leben“ in dieser Gegend von Edfu etwas näher... Als Heinz unserem Fahrer ein Trinkgeld geben will, fängt dieser tatsächlich an, mit ihm um die Höhe des Bakschisch zu feilschen. Heinz gibt sich geschlagen als der Kutscher beginnt, mit den Futterkosten für Aziz (Ihr wisst, welchen ich meine) zu argumentieren. Auch wenn das Geld vermutlich nicht im Magen von Aziz gelandet ist, das macht nichts.

 

In Kom Ombo, ca. 194 km von Luxor entfernt, legen wir am späten Nachmittag an. Der Doppel-Tempel von Kom Ombo ist direkt am Nil gelegen und nur ein paar Minuten zu Fuß von unserer Anlegestelle entfernt. Der Tempel hier ist zwei Gottheiten geweiht. Horus und Sobek, dem Krokodilgott, dem wir unter dem Namen Seth bereits in Edfu begegnet sind. Der Kampf der beiden um den Thron von Osiris geht hier in die nächste Runde. Im Grunde ist es die Geschichte des ewigen Kampfes zwischen Gut und Böse, wie es ihn zu allen Zeiten gegeben hat und wie er auch in allen Religionen vorkommt.
Es gibt viel zu sehen, in Kom Ombo. Direkt neben der Tempelanlage ist zum Beispiel ein kleines Museum, in dem mumifizierte Krokodile aller Größen ausgestellt sind. In einer Ecke der Tempelanlage gibt es sogar einige Krokodil-Sarkophage zu bewundern.

 

Mit Assuan haben wir am Dienstag bereits den Endpunkt unserer Kreuzfahrt erreicht. Weiter kommt man nicht mit dem Schiff. Für den Vormittag ist eine Bootsfahrt durch ein Naturschutzgebiet mit anschließendem Besuch in einem Nubier-Dorf geplant.

Auf einem Motorboot tuckern wir los: Vorbei am „Old Cateract“-Hotel, in dem Agatha Christie angeblich Teile von „Tod am Nil“ geschrieben hat. Rechts auf einem Hügel thront das Aga-Kahn-Mausoleum und schon tauchen wir ab wie in eine andere Welt: Plötzlich herrscht Ruhe, es wird alles grün, das Wasser plätschert leise um uns herum. Wir sehen Ägyptische Eisvögel und jede Menge andere Tiere und irgendwann taucht in der Ferne das farbenfrohe nubische Dorf auf. Es ist eines der wenigen verbliebenen, denn die nubische Bevölkerung wurde umgesiedelt, als mit dem Bau des Assuan-Staudamms ihre Heimat unwiederbringlich in den Fluten des Nils versunken ist.

Im Dorf besuchen wir ein Haus, das zwar normal bewohnt wird, aber für Besucher offen steht. Wir werden bewirtet; wer will darf ein Krokodil-Baby halten und man kann alle Räume im Haus anschauen. Es leben viele Menschen in dem Haus. Alles ist sehr einfach. Glücklich ist, wer kein anderes Problem hat als das, ob er sich einen größeren Fernseher kaufen, oder ein Zweithandy leisten soll...

Zum Abschluss besuchen wir die Dorfschule, wo uns ein netter Lehrer das ABC in nubischer und arabischer Sprache aufsagen und unsere Namen auf Arabisch schreiben lässt. Ich vermute wir haben alle mehr als kläglich versagt, aber wir hatten Spaß!

Dieser Vormittag war auf jeden Fall anders, als die bisherigen. Aber genauso schön und so gut geplant, dass wir beinahe die einzigen Touristen weit und breit waren.

Am Nachmittag sehen wir uns den Hochstaudamm von Assuan an. Riesengroß. Ein Meisterwerk der Technik mit wundervollem Ausblick auf den Nasser See. Aber es ist heiß. Die Temperaturen sind hier oben jenseits der 40 Grad und der Durchschnittstourist beginnt zu schwächeln. Nach kurzer Zeit flüchtet Familie Horus zurück in den Bus.

Nach dem Staudamm steht die Besichtigung des Philae-Tempels auf dem Programm. Da wir beide noch nie etwas davon gehört haben, ist unsere Erwartungshaltung gleich null. Wie sich herausstellt liegt der Tempel auf der Insel Agilkia, auf die wir mit einem Motorboot übersetzen. Aziz erzählt, dass alle Bauwerke auf der Insel – der Isis-Tempel, das Hadrianstor und der Tranjanskiosk – ursprünglich auf einer anderen Insel gestanden sind. Diese wurde aber von den Fluten des alten Assuan-Staudamms überschwemmt und daher wurden alle Tempel abgebaut und auf Agilkia neu errichtet.
Wie sich mit Betreten der Insel herausstellt ist es an der Zeit, vor Aziz geistig einen Kniefall zu machen. Unser Besuch am späten Nachmittag ist so ideal getimt, dass außer unser Gruppe nur noch vereinzelte Menschen auf der Insel sind. Über der gesamten Anlage liegt eine Art Zauber; eine friedliche Ruhe, die durch und durch geht. So eine Atmosphäre habe ich bisher nur in Olympia gespürt und bin in die Insel spontanverliebt.

 

Als letzten Tagespunkt besuchen wir einen Gewürz-Basar im Suq von Assuan. Anders als die meisten ägyptischen Händler, denen man so begegnet, hält der Gewürzverkäufer seinen Charme eher tief in sich verborgen, als ihn offensiv nach außen zu tragen. Egal, wir wollen nicht ihn kaufen, sondern seine Gewürze. Und so werden unsere Koffer um gute 1,5 kg schwerer...

 

In Assuan gibt es zwei Nil-Inseln. Auf einer davon, Kitchener`s Island, liegt der Botanische Garten von Assuan. Um unser Ziel zu erreichen hat Aziz diesmal ein Segelboot gekapert. Gemma, Horus!

An und für sich würde die Fahrt nicht lange dauern, aber damit wir die schöne Gegend genießen können, kreuzen unsere beiden „Matrosen“ langsam über den Nil.

Der Botanische Garten ist sehr schön, die Insel sehr idyllisch gelegen, aber vermutlich ist der September nicht die beste Besuchszeit. Insofern bleiben wir auch nicht lange dort und segeln wieder gemütlich zurück.

Am Nachmittag könnten wir noch an einer Stadtrundfahrt teilnehmen, aber ausnahmsweise haben wir uns dagegen entschieden. Der Mittwoch-Nachmittag gehört ganz der Entspannung. Auch das muss sein.

 

Ein Teil unserer Gruppe hat sich entschlossen, am Donnerstag einen Ausflug nach Abu Simbel zu machen. Allerdings fährt unser „Chef“ nicht mit, denn Aziz bleibt auf dem Schiff um „auf die restliche Familie aufzupassen“, wie er sagt. Also heißt unser Reiseführer für diesen Tag Muhammad.

Tagwache für uns ist um halb vier Uhr morgens, denn Abu Simbel ist ungefähr 290 km von Assuan entfernt, was ca. 3 Stunden Fahrt durch die Wüste bedeutet. Ein Aufwand, der sich definitiv lohnt.

Als wir in Abu Simbel eintreffen, ist der Parkplatz bereits voller Autobusse. Wir ahnen Schlimmes, aber seltsamerweise scheinen sich die vielen Menschen auf dem Gelände zu verteilen. Irgendwie erscheint es uns sogar recht wenig überlaufen.

Muhammad findet genialer Weise eine Bank im Schatten für uns. Dann erzählt er, dass er als Kind am Fuße des ursprünglichen Tempelstandorts gelebt hat; dort, wo sich jetzt die Fluten des Nasser Sees ergießen. Denn beide Tempel von Abu Simbel wurden in den Jahren 1964 – 1968 in einer großen UNESCO-Rettungsaktion zerlegt und auf einem künstlichen Felsen über dem Nasser See wieder aufgebaut. Muhammad erklärt uns auch, was man in den beiden Tempeln sehen kann und „wie man sie richtig liest“. Links erwartet uns der weltweit bekannte Monumentalbau, erbaut unter Ramses II. zu seinen eigenen Ehren und rechts der kleinere Tempel, ebenfalls erbaut unter Ramses II., zu Ehren seiner Lieblingsfrau Nefertari und geweiht der Göttin Hathor.

Beide Tempel sind beeindruckend; innen wie außen. Wir suchen uns im Inneren ein Plätzchen zum Sitzen und warten, bis sich unsere Augen an das Zwielicht gewöhnt haben. Dann erst kommen die wunderschönen, uralten Farben richtig zum Vorschein. Wir freuen uns, als wir die Zeichnungen finden, die uns Muhammad vorhin im Freien schon auf Fotos gezeigt hat; oder wenn wir Dinge entdecken und deuten können, die wir bereits von Aziz gelernt haben. Rund um uns wird fotografiert. Wir machen ebenfalls Fotos. Aber es ist erschreckend, dass viele Leute anscheinend nicht einmal wirklich wahrnehmen, wo sie sind. Alles ist nur Kulisse für das eigene Gesicht...

Um 10.00 Uhr geht es für uns bereits wieder zurück nach Assuan. In der Lobby der Sultan Hassan wartet schon Aziz auf uns und kontrolliert, ob die Familie Horus wieder komplett an Bord ist. Ist sie, den Göttern sei Dank, denn bald darauf legt unser Schiff ab und die Rückreise Richtung Luxor beginnt.

Am Freitag ist er da: der gefürchtete letzte Tag an Bord. Mir ist in der Früh schon ganz anders, aber Isis und Osiris sei Dank hat Heinz das Motto ausgegeben, dass die letzten Stunden an Bord zu genießen sind. Und so verbringen wir den letzten Vormittag der Reise an Deck und beobachten die Landschaft, während wir langsam Richtung Luxor fahren. Plötzlich sind auch die Händler in ihren kleinen Ruderbooten wieder da: Sie nähern sich den großen Schiffen, lassen sich beinahe rammen und befestigen dabei ein Tau am Schiff. Damit lassen sie sich dann mitziehen, werfen ihre Waren in einem Plastiksack an Bord, und wenn jemand etwas kaufen will, dann wirft er das Geld in dem Sack zurück. 

Gegen Mittag nähern wir uns der Schleuse von Esna und somit dichter bewohntem Gebiet. Plötzlich erklingen von allen Seiten die Rufe der Muezzins. Irgendwie ein Gänsehautmoment...

Etwas verspätet legen wir in Luxor an. Lange haben wir uns darauf gefreut, Theben-Ost zu erkunden: den Karnak-Tempel, den Luxor-Tempel und zum Abschluss die Lichtshow in Karnak.

 

Auf der Fahrt nach Luxor-Karnak stellen wir fest, dass Luxor offenbar eine sehr saubere und gepflegte Stadt ist, von der man gerne mehr sehen möchte. Aber jetzt geht es auf zum Karnak-Tempel, auf den wir uns schon die ganze Woche gefreut haben. Wahrscheinlich hat jeder, der sich für Ägypten interessiert, den berühmten Säulenwald vor Augen, der live genauso wunderschön ist, wie erhofft. Über 2000 Jahre wurde hier gebaut. Jeder Pharao in diesem Zeitraum hat sich auf irgendeine Art und Weise verewigt. Auch hier haben wir Glück. Es sind nicht annähernd so viele Touristen vor Ort wie befürchtet und wir streifen bewundernd über das große Gelände mit seinen vielen Winkeln und Obelisken. Zu erzählen gäbe es viel, aber die Zeit wird knapp. Einmal noch in den Bus, einmal noch „Horus!“

 

Wir stehen vor dem Luxor-Tempel. Auf ihn zu führt eine drei km lange Sphingen-Allee, die von 1400 Sphingen gesäumt wird. Als wir vor dem großen Pylon des Eingangs stehen, geht gerade die Sonne unter und taucht die beiden riesigen Sitzstatuen von Ramses II. sowie den großen Obelisken in Licht. Während wir durch die beeindruckende Anlage wandern, flammt die Tempelbeleuchtung auf. Außerdem ist Gebetszeit und die Mauern des Tempels hallen bald wider von den Rufen zum Gebet. Es sind noch einmal gewaltige Eindrücke, die wir mitnehmen.

 

Die Lichtshow im Karnak-Tempel ist der allerletzte Programmpunkt auf unserer Kreuzfahrt. Im Dunkeln wird man durch die Tempelanlage gelotst und zurückgeführt in den Alltag der Priester und zu den Riten der Pharaonen. Über die Qualität der Lichtshow lässt sich vielleicht streiten, aber uns entschädigt schon allein der Anblick der beleuchteten Berge im Hintergrund des Tempels, hinter denen das Tal der Könige liegt. Ein würdiger Abschluss.

 

Es heißt ja, das Beste kommt zum Schluss, was aber beim besten Willen nicht stimmen kann, wenn es sich dabei um einen Abschied handelt. Irgendwann ist es nämlich Zeit, uns von Aziz zu verabschieden. Aber wie sagt der sentimentale Mitteleuropäer so schön? What happens in Luxor, stays in Luxor.

© 2022 - 2023 PHStrobel